Lidl Trockenfutter für Katzen im Test: Schmeckt es wirklich und hält es, was es verspricht?

Katzenfutter von Discountern steht oft in der Kritik. Viele Katzenbesitzer fragen sich, ob die preiswerte Alternative von Lidl tatsächlich eine gute Wahl für ihre Vierbeiner ist. Meine drei Katzen wurden zu unfreiwilligen Testkandidaten, als ich verschiedene Sorten des Lidl-Trockenfutters über mehrere Wochen ausprobierte. Das Ergebnis hat mich überrascht – sowohl positiv als auch negativ.
Die Produktpalette: Was bietet Lidl an Katzenfutter?
Lidl führt hauptsächlich zwei Eigenmarken für Katzennahrung: Coshida und Orlando. Beide Marken bieten verschiedene Trockenfutter-Varianten an, die sich in Zusammensetzung und Preis unterscheiden. Das Sortiment reicht von Standard-Trockenfutter bis hin zu Premium-Produkten, die mit „getreidefreier Rezeptur“ oder „hohem Fleischanteil“ werben.
Im Preissegment bewegen sich die Produkte zwischen 0,89€ und 3,99€ pro 750g-Packung – deutlich günstiger als vergleichbare Markenprodukte. Besonders interessant für preisbewusste Katzenhalter: Die größeren Packungen (2kg) bieten ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Sortiment umfasst:
- Coshida Trockenfutter mit Rind, Geflügel oder Fisch (Standard-Linie)
- Coshida Premium mit erhöhtem Fleischanteil
- Coshida Sensitive für Katzen mit empfindlicher Verdauung
- Orlando Sterilized für kastrierte Katzen
- Orlando Adult Complete für erwachsene Katzen
Inhaltsstoffe und Nährwerte unter der Lupe
Die Zusammensetzung des Katzenfutters ist entscheidend für die Gesundheit unserer Stubentiger. Bei genauerer Prüfung der Zutatenlisten fallen einige Unterschiede zwischen den Produktlinien auf.
Die Standard-Varianten von Coshida enthalten:
- Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (mindestens 4% der beworbenen Sorte)
- Getreide (hauptsächlich Mais und Weizen)
- Pflanzliche Nebenerzeugnisse
- Mineralstoffe und Vitamine
Bei den Premium-Varianten sieht die Zusammensetzung etwas besser aus:
- Höherer Fleischanteil (laut Hersteller 20-30%)
- Weniger oder kein Getreide
- Zugesetzte Taurine für die Herzgesundheit
- Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren für Haut und Fell
Ernährungsexperten für Katzen betonen, dass fleischfressende Tiere wie Katzen eine proteinreiche Nahrung mit tierischen Proteinen benötigen. Der tatsächliche Fleischanteil in den Standard-Produkten ist mit 4% bedenklich niedrig. Die Premium-Linien schneiden hier deutlich besser ab, erreichen aber nicht die Qualität hochwertiger Spezialfutter.
Der Geschmackstest: Wie reagieren Katzen auf das Lidl-Futter?
Katzen sind bekanntermaßen wählerisch. Meine drei Testkatzen – ein seniorer Kater und zwei jüngere Katzen – zeigten unterschiedliche Reaktionen auf die verschiedenen Sorten.
Die Standard-Variante von Coshida mit Geflügel wurde zunächst neugierig beschnuppert, dann aber nur zögerlich gefressen. Nach zwei Tagen verweigerten zwei der drei Katzen dieses Futter komplett. Die Fischmischung schnitt etwas besser ab und wurde von allen drei Katzen akzeptiert, wenn auch nicht begeistert.
Überraschend positiv war die Reaktion auf die Premium-Varianten, besonders Coshida Premium mit Rind. Alle drei Katzen fraßen es gerne und schienen mit der Konsistenz zufrieden. Dies ist vermutlich auf den höheren Fleischanteil und die bessere Qualität der Zutaten zurückzuführen.
Die Orlando Sterilized-Variante wurde von meinem kastrierten Kater gut angenommen, während die anderen beiden Katzen nur mäßiges Interesse zeigten. Dies bestätigt, dass die speziell formulierten Produkte tatsächlich für ihre Zielgruppe attraktiver sein können.
Gesundheitliche Auswirkungen nach mehrwöchigem Test
Nach drei Wochen Testphase mit verschiedenen Lidl-Trockenfuttersorten konnte ich folgende Beobachtungen machen:
Bei den Standard-Produkten:
- Vermehrter Durst der Katzen
- Dunklerer, stärker riechender Urin
- Bei einer Katze leichte Verdauungsprobleme
- Keine sichtbaren Veränderungen am Fell
Bei den Premium-Produkten:
- Normale Wasser- und Futteraufnahme
- Keine Verdauungsprobleme
- Nach zwei Wochen leicht glänzenderes Fell bei einer der jüngeren Katzen
- Normaler Kotabsatz ohne Auffälligkeiten
Tierärzte weisen darauf hin, dass die langfristigen Auswirkungen minderwertigen Futters oft erst nach Monaten oder Jahren sichtbar werden – in Form von Nierenerkrankungen, Diabetes oder Übergewicht. Ein mehrwöchiger Test kann daher keine abschließende Bewertung der gesundheitlichen Aspekte liefern.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Markenherstellern
Der Preisunterschied zwischen Lidl-Produkten und etablierten Marken ist erheblich. Für den Preis einer 750g-Packung Premium-Katzenfutter von bekannten Marken (etwa 9-15€) erhält man bei Lidl die dreifache Menge.
Doch ist dieser Preisunterschied gerechtfertigt? Nach meiner Einschätzung gilt:
- Die Standard-Produkte von Lidl können nicht mit qualitativ hochwertigen Markenprodukten mithalten. Der geringe Fleischanteil und die vielen pflanzlichen Füllstoffe entsprechen nicht den natürlichen Ernährungsbedürfnissen von Katzen.
- Die Premium-Linien bieten ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und können durchaus mit mittleren bis gehobenen Markenprodukten verglichen werden.
Katzenbesitzer mit knappem Budget könnten die Premium-Varianten von Lidl als akzeptable Alternative in Betracht ziehen, sollten jedoch die Standard-Produkte eher meiden.
Fazit: Taugt das Lidl-Trockenfutter für die tägliche Fütterung?
Nach ausgiebigem Test des Lidl-Sortiments lässt sich ein differenziertes Fazit ziehen. Die Qualitätsunterschiede innerhalb des Angebots sind erheblich. Während die Standard-Produkte mit niedrigem Fleischanteil und vielen pflanzlichen Füllstoffen nicht für die Dauerernährung empfehlenswert sind, bieten die Premium-Varianten eine akzeptable Alternative für preisbewusste Katzenhalter.
Besonders hervorzuheben ist das Coshida Premium mit erhöhtem Fleischanteil, das sowohl bei der Akzeptanz durch die Katzen als auch bei den beobachteten gesundheitlichen Aspekten positiv abschnitt. Für Katzen mit besonderen Bedürfnissen – etwa nach Kastration oder bei sensiblem Magen – bieten die Spezialprodukte eine preiswerte Option.
Dennoch sollte bedacht werden: Selbst die besten Lidl-Produkte erreichen nicht die Qualität hochpreisiger Spezialfutter. Katzenbesitzer, die großen Wert auf optimale Ernährung legen oder Tiere mit gesundheitlichen Problemen haben, sollten weiterhin zu Premiumprodukten oder tierärztlich empfohlenen Spezialfuttern greifen.
Die perfekte Lösung könnte ein Kompromiss sein: Die besseren Lidl-Produkte als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung, ergänzt durch hochwertiges Nassfutter mit hohem Fleischanteil. So profitieren sowohl der Geldbeutel als auch die Katze von einer ausgewogenen Ernährung.